
Junghundekurse

UNTER NEUER LEITUNG
Leitung Welpen-/Junghundeschule
Romina Beer
079 696 22 27
Wann?
jeweils Donnerstags 1800-1900h oder
Sonntags, 1030-1130h
Noch Fragen? Weitere Informationen und Anmeldung: banner@dogschool.ch oder 076-563 00 70
Obligatorische Junghundekurse
Ein Junghundekurs im Kanton Zürich ist speziell darauf ausgelegt, die Entwicklung von Hunden im Alter von etwa 5 bis 12 Monaten zu unterstützen. Während dieser Phase durchlaufen Hunde eine wichtige Entwicklungsstufe, in der sie soziale Fähigkeiten, Grundgehorsam und Selbstbewusstsein weiter ausbauen.
Kursinhalte und Ziele
1. Grundgehorsam festigen:
-
Kommandos: Festigung von grundlegenden Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“, „Komm“ und „Fuss“.
-
Leinenführigkeit: Verbesserung der Leinenführigkeit, um an der lockeren Leine zu gehen und bei Fuss zu bleiben.
-
Rückruf: Stärkung des Rückrufs, um sicherzustellen, dass der Hund zuverlässig auf das Signal des Halters reagiert.
2. Sozialisation:
-
Begegnungen mit anderen Hunden: Gezielte Begegnungen mit anderen Hunden zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und zur Vermeidung von Aggressionen oder Angstverhalten.
-
Menschenkontakt: Gewöhnung an verschiedene Menschen und Situationen, um den Hund an unterschiedliche Umstände zu gewöhnen und Angst zu minimieren.
-
Umweltreize: Einführung in verschiedene Umweltreize wie Strassenlärm, verschiedene Untergründe und alltägliche Geräusche.
3. Verhaltenstraining:
-
Impulse kontrollieren: Übungen zur Impulskontrolle, um unerwünschtes Verhalten wie Überdrehtheit oder das Anspringen von Menschen zu reduzieren.
-
Frustrationstoleranz: Training zur Verbesserung der Frustrationstoleranz, um den Hund zu lehren, ruhig zu bleiben, wenn er nicht sofort bekommt, was er will.
4. Bindungsstärkung:
-
Zusammenarbeit: Übungen zur Stärkung der Beziehung zwischen Hund und Halter, um die Zusammenarbeit und das Vertrauen zu fördern.
-
Spiel und Motivation: Integration von Spielen und positiven Verstärkungen, um die Motivation des Hundes zu erhöhen und das Lernen zu fördern.
5. Hygiene und Pflege:
-
Pflegeübungen: Gewöhnung an das Bürsten, die Nagelpflege und andere Pflegemassnahmen, um den Hund an diese regelmässigen Aufgaben zu gewöhnen.
-
Verhalten bei der Tierarztuntersuchung: Training, um den Hund an die Untersuchung beim Tierarzt zu gewöhnen.
6. Körpersprache und Kommunikation:
-
Körpersprache verstehen: Lernen, die Körpersprache des Hundes zu interpretieren, um besser auf seine Bedürfnisse und Emotionen reagieren zu können.
-
Signale geben: Training, um klare und konsistente Signale und Kommandos zu geben, damit der Hund die Erwartungen des Halters besser versteht.
Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.